- sector
- 1. sector, ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies, Cic.: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als Diener, jmds. Leibdiener (Lakai) sein, servum misi, qui sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – c) einem Orte gern nachgehen, ihn gern aufsuchen, gymnasia, porticus, Plin. ep. 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten, etwas von ihm zu fordern usw., a) übh.: ut pueri eum sectentur, Cic.: anum sectatus sum clamore, Plaut.: servum sectari atque flagitare virum iubet, Cato fr. – b) ein Tier verfolgen, jagen, leporem, Hor. u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas zu erjagen suchen, einer Sache nachjagen, nach etwas eifrig trachten, – streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al.————levia), Hor. de art. poët. 26. – 2) zu erforschen suchen, mitte sectari, quo etc., Hor. carm. 1, 38, 3. – ⇒ Parag. Infin. Präs. sectarier, Plaut. mil. 91. Hor. sat. 1, 2, 78.————————2. sector, ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, Colum.: serrarius, Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108. – II) der Ersteher, Aufkäufer von dem Staate anheimgefallenen Gütern, der Sektor (vgl. Gaius dig. 4, 146), bonorum, Cic.: Pompei (der Güter des P.), Cic. Vgl. sectio no. II. – poet. übtr., favoris, der Verkäufer seiner Gunst, Lucan. 1, 178. – III) als t. t. der Geom., sector circuli, der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art. geom. 379, 13 Fr.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.